Meine Philosophie
Eine fundierte Hundetrainerausbildung, jahrelange Erfahrungen mit Hunden, arbeiten auf dem neusten wissenschaftlichen Stand, mit einer großen Portion Gefühl für das Hund-Mensch Team,
das ist die Basis m e i n e s Trainings.
In meiner Hundeschule gibt es keinen Rassismus, hier sind alle Hunde herzlich willkommen.
Gewaltfreies Hundetraining, dafür lebe ich und
nein, ich schreibe das nicht nur, weil es sich nett anhört, ich bin davon überzeugt und lehne aversive Reize und Strafen im Training mit Hunden grundsätzlich ab.
Respektvoller und angstfreier Umgang ist mir sehr wichtig.
In meiner Hundeschule gibt es gewaltfreie Kommunikation, nichts was dem Hund Angst, Schmerz oder Leid zufügt
findet hier statt.
Dazu zählen " Leinenrucks", Schläge, Tritte, runterdrücken etc., aber auch der Einsatz von Schütteldosen oder Fisherdiscs, Spritzflaschen, Zughalsbänder …. ich könnte die Liste ewig fortsetzen.
Gewalt fängt da an, wo Wissen aufhört!
Gewalt entsteht auch durch Missverständnisse, bzw. Unverständnis, Kommunikation, Hilflosigkeit, etc.
Zudem halten sich hartnäckig alte Hüte wie Dominanz, Rudelführer, Alfawurf oder auch „das macht der mit Absicht“.
Lassen Sie mich Ihnen helfen mit „alten Hüten“ aufzuräumen,
Ihnen das Werkzeug in die Hand zu geben um somit Verständnis und Wissen für die ersten Schritte eines besseren Miteinanders zu schaffen.
Hundeerziehung ist wirklich spannend und manchmal eine richtige Herausforderung,
genau deswegen gibt es bei mir nicht „das eine Trainingskonzept“,
bei mir gibt es wirklich individuell abgestimmtes Hundetraining, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Hund-Mensch Teams!
Seien Sie offen für neue Wege und lernen Sie gemeinsam mit mir die Persönlichkeit Ihres Hundes kennen.
Durch ständige Fortbildungen garantiere ich Ihnen immer nach den neusten verhaltensbiologischen Erkenntnissen zu arbeiten.
Ausbildungen und Qualifikationen:
Tierärztlich geprüfte Hundetrainerin gemäß § 11 Abs.1 Nr.8f Tierschutzgesetz
Dr. T. Johann, Via Canis,
Ausbildung Hundetrainerin
Verhaltensbiologie, Ausdrucksverhalten, Spielverhalten, Aggressionsverhalten,
Lernverhalten/ Lernformen, Angstverhalten, Stress bei Hunden, erkennen von unerwünschtem Verhalten,
Vorbereitung Wesenstest, Verhaltenstherapie
Welpen- Junghund, Gehorsamsgruppen
Agility, Crossdogging, Leinen und Rückruf intensiv, Dummy, Mantrailing, Schatzsuche
Harmke Horst Ausbildung zur Mantrailer Trainerin
Mantrailing - Grundlagen
Mantrailing - mittlere Leistungsstufe
Mantrailing - für Fortgeschrittene
Mantrailing - for Fun
Wibke Hagemann
Training mit ängstlichen Hunden
Besonderheiten beim Training mit Angsthunden
Typische Trainingsfehler
Erkundungen richtig bestärken
Selbstwirksamkeit fördern
Kleine Aufgaben mit großer Wirkung
Ziemer und Falke
Antijagdttraining
Orientierungstraining
Impulskontrolle
Entspannung
Signalkontrolle
PD Dr. Udo Gansloßer
Aggression:
Aggressions und Konfliktmanagement
Aggressive Kommunikation
Abstufungen der Aggressionsbereiche
Eskalation und Deeskalation
Angst:
Unterscheidung Angst, Furcht, Panik, Phobie, Trauma
Ursachen und Ausdrucksform der Angst
Problemlösungsstrategien
Grundpersönlichkeit Hund
Dr. Stefanie Ott
Dummy und Rettungshundarbeit
Theoretische Grundlagen
Aufbau mit und ohne Führungslinien
Arbeiten mit optischen, akustischen, olfaktorischen Reizen
Arbeiten mir Hindernissen
Arbeiten im Vorwärts und Rückwärtsaufbau
Ariane Ullrich
Antigiftköderseminar
Giftvarianten
Vergiftungssymptome
Notfallmaßnahmen
Erste Hilfe am Hund
Abbrechen, Hergeben, Melden, Anzeigen
Michael Eichhorn
Rassekunde
Rassenkategorien, Charaktereigenschaften
Selektion und Zucht
Verhaltensweisen
Dr. Ute Blaschke - Berthold
Abnormal repetitives Verhalten,
Exzessives Verhalten - Entstehung und Behandlung
Stress Reduktion
Medizinische Ursachen
Verhaltensunterbrechung/ Alternativverhalten
Entspannungstraining
Medikation
Dr. Ute Blaschke - Berthold
Lernen mit schwer motivierbaren Hunden
Ursachen schwacher Motivation
Passende Verstärker
Vielfalt der Markersignale
Mit Verstärkern Erregung anpassen
Verhalten für den Ausstieg (Exit - Target)
Dr.med.vet. Dunia Thiesen- Moussa
Ängstliches Verhalten bei Hunden
Grundlagen/ Ursachen zu Angst, Furcht und Phobie
Beurteilung des Ausdrucksverhaltens
Prävention ängstlichen Verhaltens
Therapie ängstlichen Verhaltens
Analyse von Fallbeispielen
Dr. Ute Blaschke - Berthold
Verhaltenstherapie, Vorgehensweisen und Methoden Block 1 - 3
Funktionale Verhaltensanalyse,
Stress- Reduktion,
Erregung/Entspannung/ Emotionen,
Systematische Desensibilisierung,
Gegenkonditionierung,
Isometrische Übungen und Psychopharmakologie
Dr.med.vet. Barbara Schöning MSc PhD
Hochsensibilität bei Hunden
Analyse und Lösung von Verhaltensproblemen
Umweltsignale, Sinnesreize, Probleme und Herangehensweisen mit dem Hund
Gerrit Stephan
Trennungsschmerz beim Hund
Managementmaßnahmen
Einschätzung, Planung und Auswahl des passenden Trainingskonzepts
Anpassung Trainingskonzept - Lebenssituation
Trainingsplanung
Dr. Ute Blaschke - Berthold
Aggressives Verhalten analysieren und verändern
Biologie der Aggression
Unterscheidung:
Erregung, Frustration und/ oder aggressives Verhalten
Analyse der Auslöser
Verhaltensänderung
Kommunikation
Management
Anja Fiedler
Jagdlich motivierte Hunde am Wild kontrollieren
Bedürfnisgerecht belohnen
Belohnungen zielführend platzieren
Warten einfangen, formen, auslösen
Varianten des Unterbrechens, Abrufen, Stoppen
Kommunikation, Motivation, Aufmerksamkeit
Geruchssinn des Hundes
Suchen und Verfolgen von Gerüchen
Anzeigeverhalten
Hundische Bedürfnisse und Kontrolle im Jagdverhalten
Aufgabenpotpourrie der Nasenarbeit
Robert Mehl
Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden
Prozesse im Gehirn
Gesunde/gestörte Aggression
Training / Behandlungsmöglichkeiten
Sami el Ayachi
Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation mit Hunden
Erarbeitung und Verfeinerung der menschlichen Körpersignale
Die körpersprachliche Ansprache
Die Auflösung von Widersprüchen und Missverständnissen der Kommunikation
"Wer Hunde liebt und sich bemüht sie zu verstehen, wird eine wunderbare Freundschaft als Zeichen der Dankbarkeit dafür erhalten".